|
Ich möchte mein Bildquellenverzeichnis von meinem Literaturverzeichnis trennen. Dafür habe ich zwei Folgendes Minimalbeispiel:
Ich habe zum einen die Open in Online-Editor
@book{VDI-WAtlas, year = {2013}, title = {VDI-W{\"a}rmeatlas}, address = {Berlin, Heidelberg}, edition = {11., bearb. und erw. Aufl}, publisher = {Springer}, isbn = {978-3-642-19981-3}, series = {VDI-Buch}, OPTurl = {http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-19981-3}, keywords = {lit} } und die Open in Online-Editor
@misc{CRC-Schaltbild, author = {Sperlich, Volker}, year = {2011}, title = {Clausius-Rankine-Prozess, Schaltbild}, url = {https://de.wikipedia.org/wiki/Clausius-Rankine-Kreisprozess\#/media/File:CR- Prozess\textunderscore Schaltbild.svg}, keywords = {pic} } In meiner Open in Online-Editor
\documentclass{article} \usepackage{multibib} \newcites{pic}{Bildquellen} \begin{document} \section{Test} Hier ist Text... \cite{VDI-WAtlas} \citepic{CRC-Schaltbild} \bibliographystyle{alphadin} \bibliography{literatur} \bibliographystylepic{alphadin} \bibliographypic{img-sources} \end{document} Damit erstellt er dann allerdings nur das normale Inhaltsverzeichnis (kompiliert das also auch durch)... Wie kann man das lösen? Ich nutze TeXstudio mit BibLaTex. Ich bin übrigens relativer LaTeX-Anfänger, eine Erklärung zur Lösung würde mir helfen. |
|
Mit Open in Online-Editor
pdflatex <datei> biber <datei> pdflatex <datei> Du kannst auch einen anderen als den Autor-Jahr-Stil nehmen. Deine Bibn habe ich einfach mal so übernommen, denn du brauchst da keine Dinge mehr wie Open in Online-Editor
\RequirePackage{filecontents} \begin{filecontents*}{\jobname.bib} @book{VDI-WAtlas, year = {2013}, title = {VDI-W{\"a}rmeatlas}, address = {Berlin, Heidelberg}, edition = {11., bearb. und erw. Aufl}, publisher = {Springer}, isbn = {978-3-642-19981-3}, series = {VDI-Buch}, url = {http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-19981-3}, keywords = {lit} } @online{CRC-Schaltbild, author = {Sperlich, Volker}, year = {2011}, title = {Clausius-Rankine-Prozess, Schaltbild}, url = {https://de.wikipedia.org/wiki/Clausius-Rankine-Kreisprozess\#/media/File:CR- Prozess\textunderscore Schaltbild.svg}, keywords = {pic} } \end{filecontents*} \documentclass{article} \usepackage[style=authoryear]{biblatex} \addbibresource{\jobname.bib} \begin{document} \section{Test} Hier ist Text... \parencite{VDI-WAtlas,CRC-Schaltbild} \printbibliography[title=Literatur,nottype=online] \printbibliography[title=Onlinequellen,type=online] \end{document}
Nur als Ergänzung: Man braucht Dinge wie
(29 Jul '15, 09:27)
saputello
Die sind über Citavi erstellt, kann man das dort abstellen? Wenn ich die Lösung oben 1 zu 1 kopiere, kommt interessanterweise kein Inhaltsverzeichnis. Muss ich noch irgendetwas umstellen?
(29 Jul '15, 13:45)
Flo
Ich vermute einfach mal, du meinst Literaturverzeichnis? https://github.com/johannesbottcher/HinweiseLitverzeichnisse/blob/master/Hinweise.md Du musst
(29 Jul '15, 13:48)
Johannes
1
@Flo: Wenn kein Literaturverzeichnis kommt, dann hast du kein biber oder danach kein pdflatex laufen lassen.
(29 Jul '15, 15:32)
Herbert
|

Willst du nicht lieber das moderne
biblatexnehmen? Damit ist das was du willst ganz einfach. Wie unterteile ich meine biblatex Bibliographie?.Das Paket
nmbibist übrigens eine ALternative zumultibib.@Johannes:
nmbibarbeitet auch mit dem veraltetenbibtexoderbibtex8mit all dessen Nachteile. So sehr es vernünftig erscheint, Alternativen zubiblatexzu haben, solangebiberdie einzige, vernünftige Alternative zubibtexundbibtex8ist, ist die Nutzung solcher Alternativen IMHO meist mit zu vielen Nachteilen verbunden. Wenn ich alleine an diesed-Skripten denke, mit denen ich das Kerning der bibtex-bbl-Dateien nachträglich korrigiert habe, kann ich das für neue Projekte nicht mehr wollen.Es ist eine moderne Alternative welche mit BibTeX funktioniert. BibTeX wird noch immer von vielen Verlagen genutzt, solange sich das nicht ändert, wird sich der vollständige Umstieg auf biblatex/biber noch lange ziehen.
Mein Vorschlag oben:
biblatex, Antwort unten:biblatex. Ist die Frage damit ein Duplikat, obwohl nach einermultibibLösung gefragt wird?