| 
                         Wie muss ich die Parameter  Die Länge der beiden Striche 
 bleibt leider auch nicht konsistent gegenüber verschiedenen Radien. PS: Ursprünglich wollte ich das normale 'C' verwenden, da hatte ich aber auch keinen großen Erfolg, was diese beiden Striche angeht. Öffne in Overleaf 
                            \documentclass[border=5mm, varwidth]{standalone} \usepackage{tikz} \begin{document} \newcommand{\EURO}{\mathord{ \def\Radius{0.75em} %<- bewirkt Inkonsistenzen, z.B. bei 0.25em \begin{tikzpicture}[baseline=0ex, %<- Wie am besten einstellen? outer sep=0pt, line width =0.090065*\Radius, %<- Wie am besten einstellen? %scale=0.5, transform shape ] % \pgfmathsetmacro\StartAngle{30} \pgfmathsetmacro\EndAngle{330} % \node[] (M) at (0,0){}; %\node at (M.west){w}; % zum Testen %\fill (M.center) circle(1pt); % zum Testen % Striche \draw[double, double distance=0.175*\Radius, shorten <=-0.5*\Radius, shorten >=1.3*\Radius ] (M.west)--(M.center); % Bogen \draw[] ([shift={(\StartAngle : \Radius)}]M) arc[start angle=\StartAngle, end angle=\EndAngle, radius=\Radius]; \end{tikzpicture} }} Test:~ $\EURO$ C (Vergleichs-C) {\Huge Test:~ $\EURO$ C} {\tiny Test:~ $\EURO$ C} \end{document}  | 
                
| 
                                     Die Idee, einen Vergleichsbuchstaben zu benutzen ist richtig. Ich verwende ein O und benutze  Öffne in Overleaf 
\documentclass[border=5mm, varwidth]{standalone} \usepackage{tikz} \newlength{\Radius} \begin{document} \newcommand{\EURO}{\settowidth{\Radius}{O}% Vergleichsbuchstabe \begin{tikzpicture}[baseline=(EURO.base), %<- eingestellt inner sep=0pt, line width =0.090065*\Radius, %<- Wie am besten einstellen? -- Liegt bei Dir. ] \node[path picture={ \draw (0.1\Radius,0.35\Radius)--+(0.7\Radius,0); \draw (0.1\Radius,0.55\Radius)--+(0.7\Radius,0); \draw[] ([xshift=0.6\Radius,yshift=0.45\Radius]30 :0.4\Radius) arc(30:330:0.4\Radius); }](EURO){\phantom{$\overline{O}$}}; \end{tikzpicture} } Test:~ $\EURO$ C (Vergleichs-C) X$\EURO$X {\Huge Test:~ $\EURO$ C} {\footnotesize Test:~ $\EURO$ C} \end{document} ADDENDUM: Zum Spass eine Version die fett wird in  Öffne in Overleaf 
                                        \documentclass[border=5mm, varwidth]{standalone} \usepackage{tikz} \newlength{\Radius} \newlength{\LW} \newcommand{\EURO}{\settowidth{\Radius}{O}% Vergleichsbuchstabe \settowidth{\LW}{I}% \pgfmathsetmacro{\Ratio}{\LW/\Radius}% \begin{tikzpicture}[baseline=(EURO.base), %<- eingestellt inner sep=0pt, line width =0.090065*\Radius*\Ratio/0.46, %<- Wie am besten einstellen? -- Liegt bei Dir. ] \node[path picture={ \draw (0.1\Radius,0.35\Radius)--+(0.7\Radius,0); \draw (0.1\Radius,0.55\Radius)--+(0.7\Radius,0); \draw[] ([xshift=0.6\Radius,yshift=0.45\Radius]30 :0.4\Radius) arc(30:330:0.4\Radius); }](EURO){\phantom{$\overline{O}$}}; \end{tikzpicture} } \begin{document} X$\EURO$X \textbf{X\EURO}X \end{document} Ah, sehr gut. Jetzt muss ich nur noch dafür sorgen, dass die Striche auch leicht nach links rausragen. 
                
                
                
                
                
                (11 Apr '18, 06:54)
                cis
                
             
        @cis OK, ich hab das selber schnell gemacht. Mir ist klar, dass der Euro nicht perfekt aussieht. Ich fand nur die Frage interessant, wie man mit TikZ Textbausteine basteln kann, die sich vernünftig verhalten. Im Prinzip kann man das verfeinern, so dass der EURO beispielsweise fett wird in einer  
                
                
                
                
                
                (11 Apr '18, 07:02)
                Community
                
             
        Aha, kurz kapieren, was Du jetzt geändert hast. Ich habe das gerade mit  
 mit  
                
                
                
                
                
                (11 Apr '18, 07:11)
                cis
                
             
        @cis Alternativ kann man die Breite von einem O in der Umgebung, in der  
                
                
                
                
                
                (11 Apr '18, 07:24)
                Community
                
             
        Für ein selbstgemaltes Euro-Symbol, was normalen Formatierungsmitteln, wie  
                
                
                
                
                
                (11 Apr '18, 07:51)
                cis
                
             
        @Murmeltier: Ich würde für das Erkennen von  
                
                
                
                
                
                (11 Apr '18, 08:01)
                saputello
                
             
        @saputello Das klingt Alles höchstinteressant, aber ich denke, dass das eine separate Frage und dann Deine Antwort verdienen würde. Sprich, ich werde jetzt nicht weiter an der Antwort basteln. 
                
                
                
                
                
                (11 Apr '18, 08:10)
                Community
                
             
        Ich frage mich, warum das  
                
                
                
                
                
                (11 Apr '18, 13:44)
                cis
                
             
        
    
        
            Ergebnis 5 von 9
        
        show 4 more comments
    
    
 
 | 
                            
			


Das ist aber nicht richtig konstruiert, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Eurozeichen#/media/File:Euro_Construction.svg
Achso, der obere Strich muss da teilweise rausfutzeln. Achja, das ist jetzt mal gut genug.