Den wesentlichen Punkt hat @saputello in seiner Antwort bereits genannt1: die Option anchor=north
, die man einfach dem Stil für every tree node
hinzufügt. Genauso sollte man, statt das Layout über ein weiteres tikzpicture
(versteckt im \knoten
Makro) zu definieren, dasselbe einfach dem Stil hinzugefügen.
Ich würde mir außerdem Makros für die Ausgabe von Befehlssequenzen und Glyphen definieren, was ich hier mit den beiden Makros \cs{}
(für Befehlsequenzen) und \glyph{}
(für Glyphen) gemacht habe:

\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{tikz-qtree}
\tikzset{
every tree node/.style={
align=center,
anchor=north,
draw,
thick,
rounded corners,
fill=yellow!15,
inner sep=.8ex
}
}
\newcommand*\cs[1]{\texttt{\textbackslash#1}}
\newcommand*\glyph[1]{\texttt{#1}}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\Tree
[.{Gruppieren in \TeX}
[.{\glyph{\{} \ldots\ \glyph{\}}} ]
[.{\cs{begingroup} \\ \ldots \\ \cs{endgroup}} ]
[.{\cs{bgroup} \\ \ldots \\ \cs{egroup}} ]]
\end{tikzpicture}
\end{document}
1 und hat dafür eine Stimme verdient :)
beantwortet
15 Jul '13, 19:03
cgnieder
22.1k●25●34●63
Akzeptiert-Rate:
60%