| 
                         
 Öffne in Overleaf 
                            \documentclass[varwidth, margin=2.5pt]{standalone} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{compat=1.8} % \pgfplotsset{compat=newest} \begin{document} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[ title={Betragsfl\"ache}, outer axis line style={ultra thin, lightgray}, inner axis line style={ultra thin, lightgray}, % hat Effekt? zmax = 19, xmajorgrids, ymajorgrids, zmajorgrids, xlabel={$x$}, ylabel={$y$}, zlabel={$z$}, ztick={0,4,...,19}, xticklabels=\empty, yticklabels=\empty, %zticklabels=\empty, ] \addplot3[mesh, draw=black, domain=-4:4, very thin, ] {x^2}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document}  | 
                
| 
                                     Wie von @stephan in einem Kommentar zur Frage erwähnt, geht das über Option  Du könntest wahlweise  
 im zweiten Fall die x-Achse und die y-Achse: 
 Setzt man beide auf 0, bekommt man sogar nur: 
 Alle drei sind nicht wünschenswert. Daher empfehle ich unbedingt, immer eine schräge Ansicht für 3D-Darstellungen. Auf diese Ergebnisse kam ich auch dann irgendwann. Ok, eingesehen, dass es hier nicht sinnvoll ist. Ich glaube der Standard -für Raumkurven- ist, dass die z-Achse senkrecht nach oben geht. Die x-Achse zeigt nach links unten, die y-Achse nach rechts unten.
 
                
                
                
                
                
                (19 Feb '17, 18:32)
                cis
                
             
         | 
                            
			



Das geht auch mit der
view-Option. Angenehm dreidimensional sieht das dann aber nicht mehr aus, denke ich.