| 
                         Hallo alle zusammen, ich bin in der letzten Zeit öfters auf  Vielen Dank schonmal! LG  | 
                
| 
                                     
 Sinn und Zweck ist es, bei komplexeren Dokumenten statt zum Beispiel einmal mit pdflatex, einmal mit biber und dann noch zweimal mit pdflatex zu kompilieren,  nur einmal mit  Der Aufruf erfolgt letztlich dann äquivalent zu (La)TeX/ConTeXt: 
 
 Open in writeLaTeX 
% arara: <Regel>
Diese Regeln werden in der Reihenfolge, in der sie da stehen abgerufen: Open in writeLaTeX 
% arara: pdflatex % arara: biber % arara: pdflatex % arara: pdflatex Potentieller Vorteil: man sieht, welche Schritte nötig sind, um das Dokument herzustellen. Nachteil kann aber auch sein, dass man die Schritte eben alle angeben muss. Solchen Regeln kann man ihrerseits Optionen mitgeben. So kann man etwa mit  Open in writeLaTeX 
% arara: pdflatex: { shell: on }
Welche Optionen eine Regel hat, muss man gegebenenfalls im  Möchte man eine Regel auskommentieren, dann geht das durch vorangestelltes  Open in writeLaTeX 
% !arara: pdflatex
Der Vorteil, den  Ursprünglich hatte  1 
            Und was unterscheidet dann  
                
                
                
                
                
                (26 Aug '14, 16:33)
                feynman
                
             
        2 
            Die Frage finde ich etwas redundant: was unterscheidet irgendein Programm von einem selbstgeschriebenen? Wenn Du Dir ein shell-Skript mit gleichen Fähigkeiten schreiben kannst (Kompilierangabe per Dokument im Dokument, erweiterbar durch zusätzliche Regeln (ohne Änderung des Skripts) usw), dann lautet die Antwort: nichts. 
                
                
                
                
                
                (26 Aug '14, 17:02)
                cgnieder
                
             
        Das es einen Vorteil hat, hab ich ja nicht behauptet. Mit shell-Skripten kenne ich mich nicht aus, daher kann ich das nicht beurteilen. Die Regeln sind im TeX-Baum abgelegt, eigene wie üblich im lokalen Ast. Da gibt es hier IIRC auch schon eine Frage dazu. 
                
                
                
                
                
                (26 Aug '14, 17:31)
                cgnieder
                
             
        Ich denke, ich werde eine neue Frage hierzu formulieren. 
                
                
                
                
                
                (26 Aug '14, 17:47)
                feynman
                
             
        Der große Vorteil von  
                
                
                
                
                
                (26 Aug '14, 17:59)
                NobbZ
                
             
        2 
            @NobbZ Wenn man sich auf die Regeln beschränkt, die  
                
                
                
                
                
                (26 Aug '14, 18:13)
                gast3
                
             
        Vielen Dank! Ich nutze TeXstudio und bei mir kompiliert er standardmäßig pdfLaTeX. In welchem Fall würde ich dann beispielsweise arara nutzen? 
                
                
                
                
                
                (27 Aug '14, 17:53)
                tt33tt
                
             
        @tt33tt: Beispielsweise wenn Du die Aufrufe von  
                
                
                
                
                
                (27 Aug '14, 18:12)
                gast3
                
             
        @tt33tt Ich nutze  
                
                
                
                
                
                (27 Aug '14, 18:18)
                cgnieder
                
             
        
    
        
            Ergebnis 5 von 10
        
        show 5 more comments
    
    
 
 | 
                            
| 
                                     Ich möchte in dem Zusammenang, auf eine Liste hinweisen die ich (allerdings extern) angelegt habe, mit dem literarischen Titel (die Threadstruktur dort schien mir dafür passender) welche ich eines Tages, hoffentlich mit neuem Elan, weiterführen werde. Was das Ding, jenseits der vll. häufigsten Anwendung 'biblatex', wirklich alles kann, versteht man m.E. am besten, wenn man Beispiele sieht.  |