| 
                         Welche Besonderheiten sind bei den YFONTS zu beachten? Wie werden die deutschen Umlaute im Text eingegeben? Wie kann ich das S z.B. im Wort "Finsternis" typographisch richtig darstellen?  | 
                
| 
                                     Umlaute werden wie bei TeX üblich über die jeweilige Kontrollsequenz eingegeben  Mit den Ligaturen  
 Open in Online-Editor 
\documentclass{article} \usepackage{yfonts} \usepackage[german]{babel} \newcommand{\testtext}{Und dann h\"upfte das: kleine Kaninchen, dem Regen trotzend, *uber den k"unstlichen Rasen zur Sonnenfinsternis:.} \begin{document} \gothfamily \testtext \bigbreak \frakfamily \testtext \bigbreak \swabfamily \testtext \end{document} Cletus erwähnte in einem Kommentar zur Frage den DTK-Artikel von Thorsten Bronger aus dem  Jahr 2003 (Link zum Artikel). Dieser Artikel stellt Erweiterungen von  Open in Online-Editor 
\documentclass{article} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[german]{babel} \newcommand{\testtext}{\noindent\parbox{\textwidth}{Und dann hüpfte das kleine Kaninchen, dem Regen trotzend, über den künstlichen Rasen zur \textbf{Sonnenfinsternis}. \emph{Manche sitzen} in der Wachstube, andere lutschen an der Wachs\/tube, andere etc.}} \begin{document} \fontfamily{yfrak}\selectfont \testtext \bigbreak \renewcommand{\textbf}[1]{\textsl{#1}} \testtext \end{document} 
  | 
                            
| 
                                     Und dann kamen die OpenType Schriften, und die Welt sah, dass es gut war. OpenType-Schriften ermöglichen es uns bei gleicher Eingabe das Erscheinungsbild der Ausgabe in gewissen Dimensionen zu steuern. 
 Open in Online-Editor 
\documentclass{article} \usepackage{xspace} \usepackage{fontspec} \newfontfamily\frakfont{UnifrakturMaguntia.ttf} \renewcommand\emshape{\xspace\addfontfeature{LetterSpace=20.0,WordSpace=1.5,Ligatures={NoCommon}}} \usepackage[german]{babel} \newcommand{\testtext}{\parbox{.85\textwidth}{Und dann hüpfte das kleine Kaninchen, dem Regen trotzend, über den künstlichen Rasen zur Sonnenfinsternis. \emph{Manche sitzen} in der Wachstube, andere lutschen an der Wachs\/tube, andere etc.}} \begin{document} \frakfont \testtext \par\bigbreak \addfontfeature{ StylisticSet=15,StylisticSet=11,Ligatures=Historic } \testtext \end{document} Obiges Beispiel nutzt die unter der OFL stehende Schrift UniFrakturMaguntia. Ich bin ein wenig verwirrt. Die Schrift habe ich nicht gewechselt (zumindest nicht wissentlich), dafür ein update von TL14 auf TL15 gemacht (ja, Update). Allerdings wird mir nun gemeldet, dass die Fontfeatures nicht verfügbar sind. Dementsprechend ist auch die Ausgabe nicht wie erwartet. Hat zufällig jemand das Beispiel damals getestet und kann es nun noch einmal testen? 
                
                
                
                
                
                (14 Jun '15, 17:47)
                Johannes
                
             
        Ich habe UniFrakturMaguntia als Systemfont installiert und dann die Endung  
                
                
                
                
                
                (14 Jun '15, 19:21)
                saputello
                
             
        @saputello 
mit LuaLaTeX ( 
 Mit XeLaTeX (was ich auch damals nutzte, Aha) funktioniert alles wie erwartet, nach entfernen der Dateiendung  
                
                
                
                
                
                (14 Jun '15, 20:01)
                Johannes
                
             
        Bei mir funktioniert das unter Windows sowohl mit TL 2015 (Neuinstallation) als auch mit MiKTeX 2.9 mit XeLaTeX und LuaLaTeX. Mit letzterem sind wie schon erwähnt die Ligaturen weg, aber ich konnte die Dateiendung  
                
                
                
                
                
                (14 Jun '15, 22:06)
                esdd
                
             
        @Johannes: Ich habe keine solche  
                
                
                
                
                
                (15 Jun '15, 07:36)
                saputello
                
             
        
                
                
                
                
                
                (15 Jun '15, 10:59)
                Johannes
                
             
        Die Ligaturen werden bei mir mit LuaLaTeX auch nur im gesperrten Text entfernt. 
                
                
                
                
                
                (15 Jun '15, 11:29)
                esdd
                
             
        
    
        
            Ergebnis 5 von 7
        
        show 2 more comments
    
    
 
 | 
                            
			


Um die yfonts zu nutzen, bietet sich das Paket »blacklettert1« an. Eine ausführliche Beschreibung findet sich in dieser Ausgabe der »TeXnischen Komödie«: http://www.dante.de/DTK/Ausgaben/komoedie20032.pdf (ab Seite 52)
@cletus Ein sehr interessanter Artikel. Ich habe die untenstehende Antwort noch etwas erweitert. Danke für den Hinweis.