Was ist denn jetzt egtl. die Aufgabe; ich weiß nicht, wie sich,  ohne das fragliche Bild zu kennen,  das Problem reproduzieren läßt. Mit `\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay,shift={(current page.center)}]` bezieht sich schonmal alles auf die Seitenmitte, damit lassen sich die nodes positionieren und mittels der `scale`-Nodeoption die Größe einstellen.
Möglicherweise verkenne ich das Problem, aber:
Mit 
    \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay,shift={(current page.center)}]
    %\begin{tikzpicture} [node distance=2cm] 
      \node[scale=1.55, yshift=3.25cm] (Bild) at (0,0)  {\includegraphics[width=\textwidth,height=\textheight,keepaspectratio]{example-image-a}};
    ....
habe ich erstmal die Seitenmitte als Bezugspunkt festgelegt. Dann habe ich die Skalierung geändert. Evtl. ist der Beisatz `width=\textwidth,height=\textheight,keepaspectratio` nimmer nötig, muß eben am Originalbild getestet werden. 
Dann habe ich das Bild auch noch nach oben verschoben - die anderen nodes sollten nun vermutlich keine absoluten Koordinaten mehr haben,  sondern sich am Bild ausrichten, evtl. zusätzlich mit `x, yshift` verschoben werden.
PS: Falls es um das prinzipielle Bearbeiten von Bildern mit Tikz geht, könnte das hilfreich sein:
http://tikz.de/bild-bearbeiten/
![alt text][1]
    \documentclass[a4paper,11pt]{article}
     %ALT
    %\usepackage{ngerman}    
     %NEU
    \usepackage{selinput}
    \SelectInputMappings{adieresis={ä},  germandbls={ß}}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    
    %\usepackage[ansinew]{inputenc}  %Neu
    \usepackage{tikz,booktabs}
    \usetikzlibrary{positioning}
    
    \usepackage{mwe}
    
    \pagecolor{yellow!20}
    \begin{document}
    \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay,shift={(current page.center)}]
    %\begin{tikzpicture} [node distance=2cm] 
      \node[scale=1.55, yshift=3.25cm] (Bild) at (0,0)  {\includegraphics[width=\textwidth,height=\textheight,keepaspectratio]{example-image-a}};
      \begin{scope}[
        x=(Bild.south east),y=(Bild.north west),
        description/.style={
          draw,fill=white, 
          fill opacity=0.8, 
          text opacity=1, 
        }
        ]
       \node[description,below right] (Objekt1) at (0,1) { 
         \begin{tabular}{|c|c|}\hline
         Beispiel & A\\ \hline
         BWL für Anfänger & B \\ \hline
         MB & Müller Professor  \\ \hline
         Jura ist eine Kaffeemaschine & C \\ \hline
         \end{tabular}    
        };
        \node[description,below=of Objekt1.south west,anchor=north west] (Objekt2)   { 
           \begin{tabular}{|l|c|}\hline
           Beispiel & Professor\\ \hline
           BWL für Anfänger &  Professor  \\ \hline
           MB & Müller Professor  \\ \hline
           Jura  Kaffeemaschine & Schmidt  Professor \\ \hline
           \end{tabular}   
        };
        \node[description,below=of Objekt2.south west,anchor=north west] (Objekt3) {
          \begin{tabular}{|r|r|}\hline
          Beispiel & Professor Professor Professor Professor\\ \hline
          BWL für Anfänger & Maier Professor Professor Professor  \\ \hline
          MB & Müller Professor  \\ \hline
          Jura ist eine Kaffeemaschine & Schmidt Professor Professor \\ \hline
          \end{tabular}
        };
      \end{scope}
    \end{tikzpicture}
    \end{document}
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/Namenlos-11d_2.png