Warum zeigt hyperref im PDF das falsche Kapitel an? Wenn ich z.B. cp. B.II.4 antippe wird cp. A.I.4 angezeigt.
    \documentclass[BCOR=9mm,paper=b5,DIV=12,headlines=2.1,fontsize=12pt,headings=optiontohead,headings=small,ngerman,parskip=half]{scrbook}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage{libertine}
    \usepackage{microtype}
    \usepackage{ifluatex}
    
    \renewcommand{\thechapter}{\arabic{chapter}}
    \renewcommand{\thesection}{\alph{section}}
    \renewcommand{\thesubsection}{\alph{subsection}}
    
    \usepackage{blindtext}
    %\usepackage{showkeys}
    	%Fußnoten durchzählen
    \usepackage{chngcntr}
    \counterwithout{footnote}{chapter}
    	%Kapitielzähler
    \usepackage{chngcntr}
    \counterwithin*{chapter}{part}      
    \counterwithin*{chapter}{part} 
    %\usepackage{cleveref}
    
    
    %\usepackage[pdfborderstyle={/S/U/W 1}]{hyperref}
    %
    \usepackage{hyperref}
    \hypersetup{pagebackref = true }
    \begin{document}
    \tableofcontents
    \mainmatter
    \clearpage 
    \pagestyle{headings}
    
    \addpart{A. Annäherungen und Verortungen}
    \addpart{I. Annäherung}
    
    \chapter{Theologische Leidenschaft und theologische Existenz}
    \chapter{Persönliche Zugänge}
    
    \chapter{Zwei Leitbegriffe: „zeitgemäß“ und „schriftgemäß“}
    
    
    \chapter{Prägungen und Orientierungen}
    \section{Biographische Voraussetzungen und theologische Anfänge}
    \section{Hermann Diem und die „Richtung des Denkens“}
    \section{Vertrauen auf das Wort: Was heißt das?}
    \section{Vertrauen auf das Wort und theologische Reflexion}
    \chapter{Bleibende Aufgabenstellungen}
    
    \addpart{II. Theologische Verortungen}
    
    \chapter{ Einflüsse hermeneutischer Theologie}
    \section{Gerhard Ebeling und Ernst Fuchs}
    \section{Sprache, Zeit und einfache Gottesrede}
    
    \chapter{Zwischen Barth und Bultmann}
    \section{ „Walfisch“und „Elephant“}
    \section{Beharrliche Vermittlung: Hermann Diem}
    \section{Die Positionierung Friedrich Mildenbergers}
    
    \chapter{Kontext: „dialektische Theologie“}
    \section{Eine Richtungsanzeige}
    \section{Dialektische Theologie als theologische Strömung}
    \section{Was heißt „dialektisch“? }
    
    \chapter{Ein „sehr offener theologischer Grundkonsens“}
    \section{Eine theologische Selbstverortung}
    \section{Haupttendenzen in der Systematischen Theologie}
    \section{Konturen eines Grundkonsenses}
    \section{Abgrenzungen}
    
    \chapter{Distanz und Nähe zu Friedrich Schleiermacher}
    \section{Rückblick und Ausblick}
    \section{Ein theologiegeschichtlicher Parforceritt }
    \section{Die Religionshermeneutik Friedrich Schleiermachers}
    \section{„Wider die religiöse Interpretation der Wirklichkeit“}
    \section{Orientierung an Schleiermacher}
    
    \chapter{Barth und Schleiermacher?}
    \section{Die Zuordnung Friedrich Mildenbergers}
    \section{Barths ambivalentes Verhältnis zu Schleiermacher}
    \section{Eine provokante Verbindungslinie}
    
    \chapter{Exkurs: Erlanger Konstellationen}
    \section{Rückblick und Vorbemerkung}
    \section{Elert, Althaus und der Streit um das Barmer Bekenntnis}
    \section{Theologische Hintergründe}
    
    \chapter{Grundentscheidungen – ein früher Schlüsseltext}
    \section{Vorbemerkung}
    \section{Ein „offenbarungstheologische(r) Versuch“}
    \section{Abgrenzungen}
    \section{Ansätze zur weiteren Durchführung} 
    \section{Zusammenfassung} 
    
    \chapter{Rückblick}
    
    \addpart{B. Thematische Schwerpunkte}
    
    \addpart{I. Die Einheit der Schrift}
    
    \chapter{Die Einheit der Gottesgeschichte und die Einheit der Schrift}
    \section{Die Einheit der Gottesgeschichte als Voraussetzung der Schrifteinheit}
    \section{Die Autorität des biblischen Kanons}
    
    \chapter{Gottesgeschichte und Weltgeschehen}
    \section{Unterscheidung und Zusammenhang}
    \section{Die doppelte Referenz biblischer Texte}
    
    \chapter{Die Einheit der Schrift als Voraussetzung ihrer Anwendbarkeit}
    \section{Eine hermeneutische Anweisung}
    \section{Die „ganze Schrift“?}
    \chapter{Hören auf das Wort als Geistgeschehen}
    
    \chapter{Kirchlicher Schriftgebrauch und historisch-kritische Schriftauslegung}
    
    \chapter{Die Einheit der Schrift und das Verhältnis der beiden Testamente}
    
    \section{Eine allgemeine Problemskizze}
    \section{Ein dezidiert christlicher Zugang}
    \section{Eine wichtige Einschränkung}
    \section{Das Alte Testament als Zeugnis der Christuserwartung}
    \section{Der „Überschuß des Alten Testaments“ und die Verschränkung der Zeiten}
    
    \chapter{Die Einheit der Schrift und das Verhältnis zwischen Israel
    und Kirche}
    \section{Eine allgemeine Problemskizze}
    \section{Eine dauerhafte Spannung}
    \section{„Erwählung“ als zentrale Kategorie}
    \section{Die Reichweite der Erwählung}
    \section{Exkurs: Erwählung und Landgabe}
    
    \addpart{II. Die Gotteserkenntnis und ihre Einheit}
    
    \chapter{Das Problem der natürlichen Theologie}
    \section{ „Ein doppelter Weg der Gotteserkenntnis?“}
    \section{Die Aporie natürlicher Theologie}
    \section{Die Erben natürlicher Theologie}
    \chapter{Der Eine Name}
    
    \chapter{„Gott als Name – der dreieinige Gott“}
    \section{Eine „heterodoxe“ Sichtweise}
    \section{Die Gottesgeschichte als trinitarische Gottesoffenbarung}
    \section{Die trinitarische Zeitbestimmung}
    
    \chapter{ „Theologie“ und „Ökonomie“}
    \section{Eine schwierige und wichtige Terminologie}
    \section{Die Verschränkung von Theologie und Ökonomie}
    \section{Die Konstitution der Wirklichkeit als Restitution}
    \section{Der Vorrang der Ökonomie und die Anthropologie}
    \section{Der Vorrang des Evangeliums vor dem Gesetz}
    
    \chapter{Die Schöpfungsmittlerschaft Jesu Christi}
    \section{Zur theologischen Verortung des Themas}
    \section{Eine nicht-spekulative Deutung}
    \section{Exkurs: Die Wahrnehmung der Welt als Gleichnis}
    
    \chapter{Schöpfung, Auferstehung und Reich Gottes}
    \section{Die Entdeckung des Reiches Gottes}
    \section{Reich Gottes und Auferstehung}
    \section{Die Entdeckung des Reiches und die trinitarische Zeitbestimmung}
    \section{Gott in der Schöpfung}
    \section{Die eschatologisch-universale Dimension}
    
    \chapter{Die Differenz der Zeiten}
    \section{Die Erwählten und die (noch) Übergangenen}
    \section{ „Von Zeit zu Zeit“}
    \section{Jesus Christus in der Zeit}
    \section{Rückblick und Ausblick}
    \section{Die Kritik metaphysischen Denkens}
    \section{Rückblick und Ausblick}
    \section{Natürliche Theologie und Metaphysik oder: Ein schwieriger Begriff (überarbeiten)}
    \section{Parmenideische und kartesianische Metaphysik}
    \section{Die Destruktion metaphysischer Denkstrukturen}
    
    \chapter{Metaphysik und Trinitätslehre}
    \section{Ein„fremde(s) Denken“}
    \section{Exkurs: „Filioque“– eine metaphysische Inkonsequenz}
    \section{Eine Fundamentalkritik}
    \section{Denken an der Grenze}
    
    \end{document}