Ich weiß, dass es nicht der klassischen Konstruktion eines Baumes entspricht.  Ich bin aber ein Fan davon, auch bei Baumdigrammen, die TikZ-Bibliothek `matrix` zu verwenden. 
Das ist m.E. weit übersichtlicher und *Abstände*, Layout usw. sind *einfacher zu manipulieren*.
Dabei lassen sich Spaltenabstände, bei Bedarf, auch zeilenweise ändern. 
Damit die Matrix selbst übersichtlich bleibt, empfehle ich immer, dort keine ellenlangen Texte reinzuschreiben, sondern die Inhalte in sinnvoll benannten  `\def`- oder `\newcommand`-Anweisungen abzuspreichern.
Man kann sich zunächst eine Schablone bauen, hier etwa
    A & B & C &  D &  E & F & G \\
    A & B & C &  D &  E & F & G \\
    A & B & C &  D &  E & F & G \\
    A & B & C &  D &  E & F & G \\
    A & B & C &  D &  E & F & G \\
und beim Ausfüllen daran orientieren. Im folgenden Beispiel sieht das dann bei mir so aus
               &       &          & \Par  &          &           &           \\
               & \ParL &          &       &          & \ParR     &            \\
    \ChLiL     &       & \ChLiR   &       & \ChRiL   &           & \ChRiR     \\
    \ChLiiL    &       & \ChLiiR  &       & \ChRiiR  &           & \ChRiiL    \\
               &       & \ChLiiiR &       &          &           &             \\
    %A & B & C &  D &  E    & F & G \\
Hier mal als Workaround:
[![alt text][1]][1]
    %\documentclass[]{article}
    \documentclass[border=5pt]{standalone}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    %\usepackage[german]{babel}
    \usepackage{tikz}
      \usetikzlibrary{matrix}
     
     
    \begin{document}
     
    \begin{tikzpicture}[
    commonstyle/.style={align=center, rectangle, draw, rounded corners},
    parentstyle/.style={commonstyle, fill=lightgray, minimum width=12em, minimum height=3em, height=5em, font=\bfseries},
    childstyle/.style={commonstyle,  fill=none, minimum width=8em, minimum height=2em,}
    ]
    
    % Inhalte
    \def\Par{|[parentstyle]| Gesenkschmieden}
    \def\ParL{|[parentstyle]| {Gesenkschmieden \\ mit teilweise \\ umschlossenem Werkstück}}
    \def\ParR{|[parentstyle]| {Gesenkschmieden \\ mit ganz \\ umschlossenem Werkstück}}
    \def\ChLiL{|[childstyle]| Bezeichnung}
    \def\ChLiR{|[childstyle]| Bezeichnung}
    \def\ChLiiL{|[childstyle]| Bezeichnung}
    \def\ChLiiR{|[childstyle]| Bezeichnung}
    \def\ChLiiiR{|[childstyle]| Bezeichnung}
    
    \def\ChRiL{|[childstyle]| Bezeichnung}
    \def\ChRiR{|[childstyle]| Bezeichnung}
    \def\ChRiiL{|[childstyle]| Bezeichnung}
    \def\ChRiiR{|[childstyle]| Bezeichnung}
    
    
    \matrix[matrix of nodes, nodes in empty cells,
    font=\footnotesize,
    nodes={align=center, text width=8em, anchor=center},
    inner sep=5pt, 
    row sep=2em, 
    %column sep=1em, 
    ] (m)
    {
               &       &          & \Par  &          &           &           \\
               & \ParL &          &       &          & \ParR     &            \\
    \ChLiL     &       & \ChLiR   &       & \ChRiL   &           & \ChRiR     \\
    \ChLiiL    &       & \ChLiiR  &       & \ChRiiR  &           & \ChRiiL    \\
               &       & \ChLiiiR &       &          &           &             \\
    %A & B & C &  D &  E    & F & G \\
    };
    % Linien
    \draw 
    (m-1-4) -| (m-2-2)
    (m-1-4) -| (m-2-6)
    %
    (m-2-2) -- (m-5-2.center)
    %
    (m-3-1) -- (m-3-3)
    (m-4-1) -- (m-4-3)
    (m-5-2.center) -- (m-5-3)
    %
    (m-2-6) -- (m-4-6.center)
    %
    (m-3-5) -- (m-3-7)
    (m-4-5) -- (m-4-7)
    ;
    \end{tikzpicture}
     
    \end{document}
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_97.png
http://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_99.png