Wegen dem "An- und Abschalten" könnte man auch folgendes machen:
Mit dem Paket `ocgx` einen Button für die PDF einbauen (funktioniert laut Handbuch mit `Acrobat Reader, Foxit Reader, PDF-XChange-Viewer, Evince`).
Je nachdem ob der Button (auf das Wort "Aufgabe ..." gelegt) betätigt wurde, druckt es dann den Lösungstext mit (getestet mit AdobeReader):
![alt text][1]
___
![alt text][2]
Das ganze könnte man noch mit einem dieser Examenspakete optimieren.
    \documentclass{scrreprt}
    \usepackage{selinput}
    \SelectInputMappings{adieresis={ä},  germandbls={ß}}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    
    \parskip0pt
    
    
    \usepackage{ocgx}
    
    
    
    %=========
    \begin{document}
    %=========
    \switchocg{ocg1}{Aufgabe 1.}  Löse die Gleichung $x + 3 = 5$ \par
    
    \switchocg{ocg2}{Aufgabe 2.}  Berechne $1 + 7$ \par
    
    
    \begin{ocg}{OCG 1}{ocg1}{0}
    \textcolor{red}{%
    Lösung 1. \\
    $x + 3 = 5   ~~~| -3$ \\
    x = 5 - 3 = \underline{\underline{2 = x}}
    }%
    \end{ocg} \\
    
    \begin{ocg}{OCG 2}{ocg2}{0}
    \textcolor{red}{%
    Lösung 2. \\
    1 + 7 = 8
    }%
    \end{ocg} \\
    
    %=========
    \end{document}
    %=========
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/1_17.png
  [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/2_11.png