Du hast höchstwahrscheinlich ein Beispiel der Verwendung des [`songs`][1]-Pakets gesehen. Das ist mir gerade aufgefallen, als ich aus Neugierde die Handbücher von `songs` und `songbook` überflogen habe...
Die grundlegende Benutzung scheint recht einfach zu sein. Der Trick mit der `^`-Syntax läuft offenbar so: in einer vorigen Strophe setzt man am Beginn `\memorize`. In den folgenden Stropen kann man dann an den entsprechenden Stellen `^` einfügen. Grundsätzlich werden Akkorde zwischen `\beginverse ... \endverse` (und anderen ähnlichen Strukturen) mit `\[<Akkord>]` eingegeben und lassen sich beispielsweise mit `\transpose{<zahl>}` auch um `<zahl>` Halbtöne transponieren.
Mit der Paket-Option `lyric` lassen sich alle Akkorde unterdrücken, die (voreingestellte) Option `chorded` ist das Gegenteil davon. Das Verhalten lässt sich auch im Dokument mit `\chordsoff` und `\chordson` jederzeit umschalten.
    \documentclass{article}
    \usepackage{songs}
    
    \begin{document}
    \begin{songs}{}
    \beginsong{Viva La Vida}[by=Coldplay]
    
    \capo{I}
    \show\noversenumbers
    
    \beginverse\noversenumbers
      \nolyrics Intro: \[C] \[D] \[G] \[Em] ($\times2$)
    \endverse
    \setcounter{versenum}{1}
    
    \beginverse\memorize
      \[Em]I used to \[C]rule the \[D]world
      Seas would \[G]rise when I gave the \[Em]word
      Now in the morning I \[C]sleep al\[D]one
      Sweep the \[G]streets I used to \[Em]own
    \endverse
    
    \beginverse
      ^I used to ^roll the ^dice
      Feel the ^fear in my enemy's ^eyes
      Listen as the ^crowd would ^sing:
      ``Now the ^old king is dead! ^Long live the king!''
    \endverse
    
    \beginverse
      ^One minute I ^held the ^key
      Next the ^walls were ^closed on me
      And I discovered that my ^castles ^stand
      Upon ^pillars of salt and ^pillars of sand
    \endverse
    \endsong
    \end{songs}
    
    \end{document}
![alt text][2]
  [1]: http://www.ctan.org/pkg/songs
  [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/songs.png