Wenn ich den von @stefan bereits erwähnten Fehler mit dem Kommentar `\ Seitenränder` behebe, dann funktioniert das Beispiel bei mir. Allerdings solltest Du besser `\addbibresource` statt `\bibliography` verwenden. Es ist auch immer eine gute Idee, auf Umlaute in Dateinamen zu verzichten. Mit diesen minimalen Änderungen funktioniert das Beispiel bei mir einwandfrei. Hier die Anwendung der Änderungen:
    \begin{filecontents*}{\jobname.bib}
    % This file was created with JabRef 2.10. 
    % Encoding: UTF8
    
    @Article{Bybee2006, 
    Title = {From Usage to Grammar: The Mind's Response to Repetition}, 
    Author = {Bybee, Joan}, 
    Journal = {Language}, 
    Year = {2006}, 
    Number = {4}, 
    Pages = {711-733}, 
    Volume = {82},
    
    File = {:/Users/vanessatoelke/Desktop/FREQUENZEFFEKTE/Texte/Bybee2006FromUsage.pdf:PDF}, 
    Owner = {vanessatoelke}, 
    Timestamp = {2014.06.23} 
    }
    \end{filecontents*}
    \documentclass[a4paper, 12pt]{scrbook} % man kann hier auch statt {scrartcl} {scrbook} einfügen, gut für größere Dokumente 
    \usepackage {fontspec} % Schrift (Font) 
    \setmainfont {Linux Libertine O} % Schriftart 
    \usepackage {enumitem} %Wiederaufnahme bei Nummerierungen 
    \title{ABC} 
    \author {xxx} 
    \date { } 
    \usepackage[ngerman]{babel} % hier kann man die Sprache des Dokuments einstellen: spanish, catalan, french 
    \usepackage{hyperref} % Hyperlinks einfügen: Links für Webseiten einfügen 
    \usepackage{graphicx} % Grundbefehl, um Graphiken einzufügen 
    \usepackage{subfig} % Graphiken als Floats einbinden und ihnen Namen geben oder auf die verweisen 
    \usepackage{covington} %für Beispiele, die dann durchgängig nummeriert werden 
    \usepackage{scrpage2} % um Seiten einzurichten 
    \pagestyle {scrheadings} % Seitenränder einstellen 
    \usepackage{multirow} % Für Tabellen 
    \usepackage{array} 
    \usepackage{booktabs} 
    \usepackage{csvsimple} 
    \usepackage{pgfplotstable}
    
    \usepackage[backend=biber,style=authoryear-icomp, isbn=false, url=false,doi=false, maxbibnames=50, maxcitenames=2]{biblatex} %
    
    \usepackage{xunicode} 
    \deffootnote{1em}{1em}{\textsuperscript{\thefootnotemark}} 
    \usepackage{todonotes} 
    \usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} 
    \addbibresource{\jobname.bib}
    
    \begin{document}
    
    blablabla \textcite{Bybee2006}
    
    \printbibliography
    
    \end{document}
Ergibt nach 
 * `lualatex` *DATEINAME*
 * `biber ` *DATEINAME*
 * `lualatex` *DATEINAME*
ein PDF mit drei Seiten. Die letzte Seite sieht so aus:
*Bild kommt gleich, wenn ich mich eingeloggt habe*![Seite mit dem Literaturverzeichnis][1]
Statt `lualatex` kann man auch `xelatex` verwenden.
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/biber.png