Verwende Platzierungs-Optionen für die table-Umgebung, siehe folgenden Beispiel-Code. Beispiel-Code (lange Erklärung: [hier](https://texwelt.de/fragen/2528/wie-funktionieren-gleitobjekte-und-wie-kann-man-ihre-positionierung-beeinflussen)). Ich habe auch `center` entfernt (sollte nicht um eine Gleitumgebung wie eine Tabelle drumherum sein) und durch ` \centering` innerhalb `table` ersetzt.
Evtl. verwendest Du im eigentlichen Dokument `babel`; falls nicht, dann solltest Du es so wie hier hinzufügen.
Weiterhin habe ich `ragged2e` mit den P-Spalten hier verwendet, entsprechend den Hinweisen hier: [Wie kann ich in Tabellen linksbündig statt im Blocksatz ausrichten](https://texwelt.de/fragen/922/wie-kann-ich-in-tabellen-linksbundig-statt-im-blocksatz-ausrichten)
    \documentclass[a4paper, 12pt, german, liststotoc,final,bibtotoc]{article}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage{longtable}
    \usepackage{booktabs}
    \usepackage{colortbl}
    \usepackage{ragged2e}
    \newcolumntype{P}[1]{>{\RaggedRight\arraybackslash}p{#1}}
    \begin{document}
    \section{Anhang}
    \subsection{Vorlage zur Kategorienbildung}
    \begin{table}[htbp!]
    \centering
    \begin{tabular}{|>{\footnotesize}P{1.5cm}|>{\footnotesize}P{1cm}|>{\footnotesize}P{1,4cm}|>{\footnotesize}P{2cm}|>{\footnotesize}p{3,2cm}|>{\footnotesize}P{2,1cm}|}
    \hline
    \rowcolor[gray]{.7} \rule{0pt}{25pt} Material & Zeit & Nr. & Paraphrase & Generalisierung & Reduktion \\
    \hline
    Interview oder Beobachtung & Zeit der Paraphrase & Nummer der Paraphrase & Auf den Inhalt umschriebene Form eines Textbestandteils & Verallgemeinerung der Paraphrase auf Abstraktionsniveau & Bildung der Kategorie durch Bündelung oder Selektion der Paraphrasen \\
    \hline
    \end{tabular}
    \caption{Vorlage zur Kategorienbildung}
    \end{table}
    \end{document}