Du kannst die überlange Formel entweder beispielsweise umbrechen. Das Paket [`amsmath`](https://ctan.org/pkg/amsmath) bietet dafür viele Möglichkeiten Möglichkeiten, wie die Umgebungen `multiline`, `multline`, die `split` oder `align`, um nur einige wenige zu nennen.
nennen. Ein Beispiel dafür wäre:
    \documentclass[5p]{elsarticle}
    \usepackage{amsmath}
    \usepackage{blindtext}
    
    \begin{document}
    \blindtext
    \begin{multline*}
      f(x)=1+1+2+4+6+10+16+26+42+68\\
          +110+\ldots+(x_{n-1}+x_n)
    \end{multline*}
    \blindtext
    \end{document}
Weitere Alternativen sind der AMS-Anleitung, `amsldoc.pdf` zu entnehmen.
Du kannst aber beispielsweise mit [`tocbasic`](https://ctan.org/pkg/tocbasic) auch eine neue Umgebung für gleitende Formeln definieren und dann die Formel mit der Sternform dieser Umgebung über beide Spalten setzen.
setzen:
    \documentclass[5p]{elsarticle}
    \usepackage{tocbasic}
    \usepackage{blindtext}
    \DeclareNewTOC[%
      type=Equation,
      float
    ]{loe}
    \begin{document}
    \Blindtext[4]
    See equation~\ref{eq:example} for this.
    
    \begin{Equation*}
      \[
        f(x)=1+1+2+4+6+10+16+26+42+68\\
        +110+\ldots+(x_{n-1}+x_n)
      \]
      \caption{An example}\label{eq:example}
    \end{Equation*}
    \Blindtext[10]
    \end{document}
Weitere Informationen zu `\DeclareNewTOC` sind der [KOMA-Script-Anleitung](https://komascript.de/scrguide) zu entnehmen. Weitere Informationen zu Einschränkungen bezüglich der Sternform von Gleitumgebungen sollten in jeder ausführlichen LaTeX-Einführung zu finden sein – jedenfalls den besseren.
Und natürlich kannst Du du bei zweispaltigem Satz mit Hilfe von [`multicols`](https://ctan.org/pkg/multicols) die Zweispaltigkeit vor der Formel beenden und danach wieder beginnen, beispielsweise:
    \documentclass[5p]{elsarticle}
    
    \usepackage{multicol}
    \usepackage{blindtext}
    
    \begin{document}
    \onecolumn% Damit multicols funktioniert.
    \begin{multicols}{2}
      \blindtext
    \end{multicols}
    \[f(x)=1+1+2+4+6+10+16+26+42+68+110+\ldots+(x_{n-1}+x_n)\]
    \begin{multicols}{2}
      \blindtext
    \end{multicols}
    \end{document}
Was der Verlag dazu sagt, weiß ich natürlich nicht. Das muss du schon selbst herausfinden.