Es wäre eigentlich leicht gewesen, aus Deinem Code ein *komplettes* Minimalbeispiel zu machen. So hast Du Glück, dass ich weiß, dass `\chemfig`, `\schemestart`, `\schemestop`, `\arrow` und `\chemmove` vom Paket `chemfig` stammen, `\ce` vom Paket `mhchem` und `\minisec` von einer KOM-Script-Klasse…
KOMA-Script-Klasse…
----------
Das Problem stammt von Deiner Benennung der Nodes, spezieller die Benennung `c2`. `chemfig` nummeriert in einem Schema nämlich die einzelnen *Compounds* mit c1, c2, … durch, wie man sich mit `\schemedebug{true}` sichtbar machen lassen kann:
    \documentclass{article}
    \usepackage{chemfig}
    \begin{document}
    
    \schemedebug{true}
    \schemestart
      eins \arrow zwei \arrow drei
    \schemestop
    
    \end{document}
[![alt text][1]][2]
Nun kann man das zwar alles Überschreiben (das Handbuch erklärt das eigentlich ausführlich), aber ich würde in diesem Fall einfach eine andere Benennung im Molekül verwenden. Ich habe unten `XX` statt `c2` verwendet.
Außerdem würde ich statt `\bigskip` und einer Gleitumgebung (`figure`), die dann gar nicht gleiten soll, lieber eine `center`-Umgebung verwenden. Und dann würde ich das Minus vor dem Stickstoff auch als solches setzen und nicht als Bindestrich.
    \documentclass{scrartcl}
    
    \usepackage{chemfig,mhchem}
    
    \tikzset{
      elmove/.style={red, -{Stealth[#1]},shorten >=3pt,shorten <=2pt}
    }
    
    \begin{document}
        
    \minisec{Radikalbildung}
    \begin{center}
      \schemestart
        \chemfig{N(-[@{c5}5]@{b1}(-[5,,,1]CH_{3})(-[4]NC)(-[7]CH_{3}))=[@{a}]N(-[@{XX}1]@{b2}(-[1]CH_{3})(-[3]H_{3}C)(-[0]CN))}
        \arrow{->[][$-\ce{N2}$]} 
        2\quad \chemfig{NC-[0]\lewis{0.,C}(-[1]CH_{3})(-[7]CH_{3})}
      \schemestop
      \chemmove{
        \draw[elmove=left]
          (XX) ..controls +(90:6mm) and +(90:6mm) .. (a) ;
        \draw[elmove=left]
          (c5) ..controls +(-90:6mm) and +(-90:6mm) .. (a) ;
        \draw[elmove=left]
          (c5) ..controls +(90:4mm) and +(90:4mm) .. (b1) ;
        \draw[elmove=left]
          (XX) ..controls +(-90:4mm) and +(-90:4mm) .. (b2) ;
      }
    \end{center}
    
    \end{document}
[![alt text][3]][3]
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_393.png
  [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_393.png
  [3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_394.png