Bei KOMA-Script kann man neue Verzeichnisse einfach über die Anweisung `\DeclareNewTOC` aus dem Paket [`tocbasic`](https://ctan.org/pkg/tocbasic) erzeugen. Eine Kopie der Kapiteleinträge ist über eine Erweiterung von `\addchaptertocentry` möglich. Damit könnte beispielsweise folgende Adaption von [esdd's Antwort](http://texwelt.de/wissen/fragen/21272/wie-kann-ich-das-aussehen-des-inhaltsverzeichnisses-andern/21296) verwendet werden:
    \documentclass[parskip]{scrreprt}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage{blindtext}
    \usepackage{xcolor}
    
    \makeatletter
    \newcommand*{\pagenumberboxandgrayline}[1]{%
      \makebox[\@pnumwidth]{\hfill #1}\par\nobreak
      \vspace*{-\ht\strutbox}\hfill
      \llap{\textcolor{gray}{\rule{\textwidth}{.4pt}}}%
    }
    \let\originaladdchaptertocentry\addchaptertocentry
    \renewcommand*{\addchaptertocentry}[2]{%
      \addxcontentsline{ovw}{chapter}[{#1}]{#2}%
      \originaladdchaptertocentry{#1}{#2}%
    }
    \DeclareNewTOC[%
      types=overview,
      listname=Overview,
      owner=\jobname.tex,
    ]{ovw}
    \BeforeStartingTOC[ovw]{%
      \value{tocdepth}=\chaptertocdepth
      \DeclareTOCStyleEntry[
        pagenumberbox=\pagenumberboxandgrayline
      ]{chapter}{chapter}%
    }
    \makeatother
    
    \begin{document}
    \listofoverview
    \tableofcontents
    \Blinddocument
    \Blinddocument
    \Blinddocument
    \end{document}
Dabei wird mit `\DeclareNewTOC` ein neues Verzeichnis `\listofoverview` mit der Überschrift »Overview« angelegt. Die Hilfsdatei für dieses Verzeichnis hat die Endung `ovw`. Dann wird durch Erweiterung von `\addchaptertocentry` dafür gesorgt, dass die Kapiteleinträge auch in diese neue Hilfsdatei geschrieben werden. Für diese Erweiterung hätte man übrigens auch [`xpatch`](https://ctan.org/pkg/xpatch) verwenden können. Mit `\BeforeStartingTOC` wird für dieses Verzeichnis außerdem `tocdepth` lokal geändert. Eigentlich ist das aber sogar überflüssig, weil ja ohnehin nur die Kapiteleinträge in dieses zweite Verzeichnis kopiert werden. Gleichzeitig wird aber die `pagenumberbox`-Eigenstellung für die Kapiteleinträge lokal via `\BeforeStartingTOC` nur für dieses Verzeichnis geändert, um dort die grauen Linien einzufügen. Die beiden Verzeichnisse sehen dann im Ergebnis so aus:
[![Kapitelübersicht][1]][1]
[![Inhaltsverzeichnis][3]][3]
Die verwendeten Befehle `\BeforeStartingTOC`, `\addchaptertocentry`, `\DeclareNewTOC` und `\DeclareTOCStyleEntry` sind in der KOMA-Script-Anleitung dokumentiert.
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_20180121_152837.png
  [3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_20180121_152905.png