Du hast ein paar recht triviale Fehler gemacht:
 * Der Schlüssel des Eintrags in der `bib`-Datei lautet `Arbeitsausschuss2013`. Bei `\cite{Arbeitsausschuss 2013}` hat sich da allerdings ein Leerzeichen eingeschlichen, das weg muss.
 * `&` ist bei TeX ein Tabellentrennzeichen. Für das Zeichen `&` ist daher `\&` zu verwenden.
 * `"` ist bei Verwendung von `\usepackage[ngerman]{babel}` kein Anführungszeichen.
 * `-` ist im Deutschen nur ein Trenn- oder Bindestrich. Ein Gedankenstrich geht mit `--`.
Behebt man diese kleinen Fehler, so funktioniert es auch im Online-Editor:
    \begin{filecontents*}{\jobname.bib}
    @BOOK{Arbeitsausschuss2013,
    AUTHOR = {Arbeitsausschuss, Arbeitsausschuss},
    YEAR = {2013},
    TITLE = {Empfehlungen des Arbeitsaussschusses "`Ufereinfassungen"' -- Hafen und Wasserstrassen EAU 2012},
    EDITION = {},
    ISBN = {978-3-433-60241-6},
    PUBLISHER = {John Wiley \& Sons},
    ADDRESS = {New York},
    }
    \end{filecontents*}    
    \documentclass[10pt,parskip=half-,listof=totoc]{scrreprt}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[backend=biber]{biblatex}
    \addbibresource{\jobname.bib}
    \begin{document}
    
    \chapter{Ausblick}
    
    Hier kommt das erste Zitat \cite{Arbeitsausschuss2013}.
    
    \printbibliography
    
    \end{document}
Die nicht benötigten Pakete und Einstellungen habe ich weggelassen, [damit das Beispiel minimaler wird](http://texwelt.de/wissen/fragen/569/was-ist-ein-vollstandiges-minimalbeispiel-oder-kurz-vm-und-wie-erstelle-ich-dieses).
Empfehlen würde ich allerdings noch, den Autor nicht als `AUTHOR={Arbeitsausschuss, Arbeitsausschuss}` sondern nur als `AUTHOR={Arbeitsausschuss}` oder `EDITOR={Arbeitsausschuss}` anzugeben. Und für die Anführung im Titel das Paket [`csquotes`](http://www.ctan.org/pkg/csquotes) zu verwenden. Die Verwendung von `EDITOR`, also Herausgeber, entspricht auch dem [Katalogeintrag des Buches](http://eu.wiley.com/WileyCDA/WileyTitle/productCd-3433602417,subjectCd-CE22.html).
    \begin{filecontents*}{\jobname.bib}
    @BOOK{Arbeitsausschuss2013,
    EDITOR = {Arbeitsausschuss},
    YEAR = {2013},
    TITLE = {Empfehlungen des Arbeitsaussschusses \textquote{Ufereinfassungen} -- Hafen und Wasserstrassen EAU 2012},
    EDITION = {},
    ISBN = {978-3-433-60241-6},
    PUBLISHER = {John Wiley \& Sons},
    ADDRESS = {New York},
    }
    \end{filecontents*}    
    \documentclass[10pt,parskip=half-,listof=totoc]{scrreprt}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{csquotes}
    \usepackage[backend=biber]{biblatex}
    \addbibresource{\jobname.bib}
    \begin{document}
    
    \chapter{Ausblick}
    
    Hier kommt das erste Zitat \cite{Arbeitsausschuss2013}.
    
    \printbibliography
    
    \end{document}
Das ergibt dann u. a.:
![Literaturverzeichnis][1]
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test9_11.png