Und dann kamen die OpenType Schriften, und die Welt sah, dass es gut war. 
OpenType-Schriften ermöglichen es uns bei gleicher Eingabe das Erscheinungsbild der Ausgabe in gewissen Dimensionen zu steuern.
![druckerknechtOpentypeFraktur][1]
    \documentclass{article}
    \usepackage{xcolor}
\usepackage{xspace}
    \usepackage{fontspec}
    \newfontfamily\frakfont{UnifrakturMaguntia.ttf}
    \renewcommand\emshape{\xspace\addfontfeature{LetterSpace=20.0,WordSpace=1.5,Ligatures={NoCommon}}}
    \usepackage[german]{babel}
    \newcommand{\testtext}{\parbox{.85\textwidth}{Und dann hüpfte das kleine Kaninchen, dem
    	Regen trotzend, über den künstlichen Rasen zur
    	Sonnenfinsternis. Manche sitzen \emph{Manche sitzen} in der Wachstube, andere lutschen
    an der Wachs\/tube, andere etc.}}
    \begin{document}
    \frakfont \testtext
    \par\bigbreak
    \fontspec[StylisticSet=15,StylisticSet=11,Ligatures=Historic]{UnifrakturMaguntia.ttf}
\addfontfeature{ StylisticSet=15,StylisticSet=11,Ligatures=Historic }
    \testtext
    \end{document}
Obiges Beispiel nutzt die unter der OFL stehende Schrift [UniFrakturMaguntia](http://unifraktur.sourceforge.net/).
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/druckerknechtOpentypeFraktur.pnghttp://texwelt.de/wissen/upfiles/druckerknechtOpentypeFraktur_1.png