3
1

In biblatex für dummys bringt @Clemens ja schon alles wichtige für biblatex und biber. Drüben bei GoLaTeX gibt es ja die wichtigen Hinweise, in denen ich versucht habe zusätzlich auch das veraltete natbib/BibTeX anzusprechen.

Das fehlt mir bei der anderen Q/A ein wenig. Die Frage ist nun, Clemens' Antwort zu erweitern oder eine komplett neue archiv/best-practise Q/A zu konstruieren, welche dann in Zukunft verlinkt werden kann. Eventuell wäre ein Blogeintrag vielleicht sogar besser geeignet.

Dieser Frage ist "Community Wiki" markiert.

gefragt 11 Jun '14, 14:59

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566
Akzeptiert-Rate: 43%

wikifiziert 15 Jun '14, 17:39

Was m.E. sehr genial wäre, wäre eine optische Übersicht zu den biblatex-Bibliographie-Stilen, etwa ausgehend von http://www.ctan.org/topic/biblatex ggf. im Stil von http://www.hartwork.org/beamer-theme-matrix/

Also ich könnte das höchstens von Hand machen, auf die Gefahr, daß dann irgendwelche Einstellungen übersehe - vll. hat jmd. eine Idee für eine Schleifenlösung o.ä.

(11 Jun '14, 17:55) cis

Gibt es eventuell noch mehr Meinungen?

(01 Jul '14, 19:32) Johannes

Eine natbib für Dummys oder ähnlicher wäre zumindest keine schlechte Idee. Auch wenn man für Dokumente, für die man selbst verantwortlich ist, mit biblatex mehr Möglichkeiten hat, ist natbib ja doch auch weit verbreitet und durchaus verwendbar.

(01 Jul '14, 19:49) cgnieder

natbib hat den großen Nachteil, dass es eigentlich mit UTF8 nicht verwendbar ist, weil es kein sauber dokumentiertes UTF8-taugliches BibTeX gibt.

(01 Jul '14, 19:53) gast3
1

@Ijon stimmt natürlich, aber letztlich halte ich das für einen Grund mehr, eine natbib-Frage/-Antwort zu haben, wo man dann auf genau solche Probleme hinweisen kann.

(01 Jul '14, 20:50) cgnieder

@Ijon Es gibt ja doch noch eine Reihe an Magazinen, welche natbib verwenden. Dann sollte aber ein Hinweis auf biblatex erfolgen.

(01 Jul '14, 23:05) Johannes
Ergebnis 5 von 6 show 1 more comments

Manche Effekte ließen sich mit dem Beispiel nicht reproduzieren.

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

Open in writeLaTeX
% arara: pdflatex
% arara: biber        
% arara: pdflatex
% arara: pdflatex

% #arara: pdflatex
% arara: ghostscript: {  resolution: 100 , device: png16m  }

% arara: remove: { items: [ aux , toc , log , bbl , bcf , blg , out , run.xml  ] }

\RequirePackage{filecontents}

\begin{filecontents}{beispiel3lit.bib}
@Comment{    {\"A}  {\"O}  {\"U}  {\"a}  {\"o}  {\"u}  {\ss}     }

@book{ABC,
  author    = "{Pappa Schlumpf} and {Schlumpfine}",
  title     = {Die wahnsinns Schwarte},  
  edition   = {88},
  year      = {2014} ,
  publisher = {Schlumpfverlag}
}

@book{XYZ,
  author    = {Paul M{\"u}sterchen},
  title     = {Das schlaue Buch},  
  edition   = {1},
  year      = {1983} ,
  publisher = {Geht Dich nichts an}
}
\end{filecontents}

%\documentclass[]{scrreprt}   %listof = totoc
%\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
%\pagestyle{scrheadings}
%\chead[\headmark]{\headmark}

\documentclass[varwidth, margin=10pt]{standalone} 
   \usepackage{xcolor}
   \pagecolor{lightgray!30!yellow}

\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{adieresis={ä},  germandbls={ß}}
\usepackage[ngerman]{babel}

%''Citation Styles'' aus biblatex Handbuch, S. 61ff. 
% numeric           numeric-comp    numeric-verb            alphabetic
% alphabetic-verb   authoryear      authoryear-comp     authoryear-ibid
% authoryear-icomp  authortitle     authortitle-comp        authortitle-ibid
% authortitle-icomp authortitle-terse   authortitle-tcomp       authortitle-ticomp
% verbose           verbose-ibid        verbose-note            verbose-inote
% verbose-trad1     verbose-trad2   verbose-trad3       reading
% draft             debug
%
\def\Stil{debug}
%
\usepackage[backend=biber,
style =\Stil, 
backref=true, sorting=none, 
arxiv=abs,
%url=false,doi=true
]{biblatex} 
% bib-Dateien laden:
\addbibresource{beispiel3lit.bib}

%\nocite{*}
%=======
\begin{document}
%=======
{\Large \textbf{\texttt{\Stil}}} \\

In dem tollen Buch  (\cite{XYZ, ABC}) 
lesen wir ...  \\ 
und dann lesen wir das andere Buch (\cite[S. 7]{XYZ}).  \\ 
und noch ein Fußnotenzitat\footcite{ABC}.

\printbibliography[heading=bibintoc, title=Literaturverzeichnis]
%=======
\end{document}
%=======
Permanenter link

beantwortet 12 Jun '14, 22:07

cis's gravatar image

cis
9.5k74452491
Akzeptiert-Rate: 29%

Mir ging es eigentlich weniger um die verschiedenen styles, aber trotzdem Danke für die Arbeit. Mit noch ein paar anderen »Third-party« Stilen, verfügbar über Pakete, wäre das eine super Übersicht und super im Blog.

(12 Jun '14, 22:48) Johannes

Mein Ziel war eher, die Frage zu beantworten »So, LaTex, wie mach ich denn jetzt ein Literaturverzeichnis? Was brauche ich dafür?«

(12 Jun '14, 22:49) Johannes

Bedenke, daß auch diverse Kombinationen möglich sind; dazu kommen zig Einsetllungen. Man bräuchte also, mit den nachinstallierbaren Stilen als Ergänzung, sowas wie eine Matrix - aber das müssen die Cracks austüfteln.

(12 Jun '14, 22:50) cis

Es muss ja nicht »comprehensive« werden ;-)

(12 Jun '14, 22:57) Johannes

Ja doch, auf jeden Fall - ich hab auch schon eine Idee (nur an der Umsetzung scheiterts eben). Ich sollte dazu einen Thread eröffnen; true mich allerdings fast nicht zu fragen.

(12 Jun '14, 23:12) cis

@cis Du traust dich nicht? Dafür wurde diese Seite doch geboren. Jeder kann fragen, jeder kann antworten, und alle lernen was dazu. ;-)

Alle profitieren. Auch Nutzer, welche spáter über google reinkommen.

(12 Jun '14, 23:32) Johannes

@cis Wegen [meta] hätte ich diese Übersicht übrigens beinahe übersehen. Sollte man vielleicht besser als Antwort zu einer normalen Frage oder als Erweiterung des Blog-Eintrags machen …

(02 Jul '14, 07:42) gast3
Ergebnis 5 von 7 show 2 more comments
Deine Antwort
Vorschau umschalten

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Markdown-Grundlagen

  • *kursiv* oder _kursiv_
  • **Fett** oder __Fett__
  • Link:[Text](http://url.com/ "Titel")
  • Bild?![alt Text](/path/img.jpg "Titel")
  • nummerierte Liste: 1. Foo 2. Bar
  • zum Hinzufügen ein Zeilenumbruchs fügen Sie einfach zwei Leerzeichen an die Stelle an der die neue Linie sein soll.
  • grundlegende HTML-Tags werden ebenfalls unterstützt

Frage-Themen:

×104

gestellte Frage: 11 Jun '14, 14:59

Frage wurde gesehen: 10,442 Mal

zuletzt geändert: 02 Jul '14, 07:42