In deutschen Büchern produzierte ich das Stichwortverzeichnis (mit Unterbegriffen und Seitenzahlen) bisher mit Als Compiler nutze ich inzwischen xelatex.
Ergebnis 5 von 14
show 9 more comments
|
Die Frage wurde aus folgenden Grund "Zu unklar, zu subjektiv oder zu sehr diskutierend" geschlossen saputello 07 Mär '19, 18:56
Da hier mal wieder zwei Fragen zu einer verwoben sind, beschränke ich mich auf das im Titel genannte Problem des Stichwortverzeichnisses. Will man hierfür nicht MakeIndex, sondern xindy verwenden, so geht das mit Öffne in Overleaf
% Datei `test-imakeidx.tex` \documentclass[a4paper]{article} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[xindy]{imakeidx} \makeindex[options=--codepage utf8] \begin{document} Lieschen Maller\index{Maller}, Luise Muller\index{Muller}, Lehnchen Müller\index{Müller}, Lena Moller\index{Moller}, Lara Mueller\index{Mueller}. \printindex \end{document} so erhält man nach dem Aufruf: Genau das gleiche Ergebnis erhält man übrigens, wenn man statt Öffne in Overleaf
% Datei `test-imakeidx2.tex` \documentclass[a4paper]{article} \begin{filecontents*}{\jobname.ist} headings_flag 1 heading_prefix "\\textbf{" heading_suffix "}\n" \end{filecontents*} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{imakeidx} \makeindex[options=-s \jobname.ist] \begin{document} Lieschen Maller\index{Maller}, Luise Muller\index{Muller}, Lehnchen Müller\index{Müller}, Lena Moller\index{Moller}, Lara Mueller\index{Mueller}. \printindex \end{document} und Wohingegen mit wäre. Man kann auch beantwortet 19 Feb '19, 16:32 gast3 Ich schätze deinen Aufwand. Das Stichwortverzeichnis und das Symbolsverzeichnis in getrennten Dokumenten zu erstellen kann ich; es ist einfacher als beides in einem. Daher waren beide Verzeichnisse in einer Frage erwähnt.
(19 Feb '19, 16:44)
user0
@user0: Da die für Stichwortverzeichnis und Symbolverzeichnis verwendeten Pakete miteinander kompatibel sind, sehe ich keinen Unterschied darin, Stichwortverzeichnis und Symbolverzeichnis in getrennten Dateien zu haben oder die Lösungen für beides dann in einer Datei zu kombinieren. Wenn du damit ein Problem hast, solltest du eine Frage genau dazu stellen und dabei ein vollständiges Minimalbeispiel angeben, das genau das Problem der Kombination von beidem veranschaulicht.
(19 Feb '19, 17:01)
gast3
Als ich das mit
(19 Feb '19, 17:07)
user0
@user0 Ich habe in der Antwort genau angegeben, wie ich die PDF-Datei erzeugt habe. Das ist der Teil, der für den Index genügt. Wenn zusätzlich ein oder mehrere Glossare enthalten sind, dann braucht man auch
(19 Feb '19, 17:19)
gast3
Veräppeln kann ich mich selber, danke.
(19 Feb '19, 17:25)
user0
|
Ich meine, dass es für Symbol- bzw. Stichwortverzeichnisse auch fertige Pakete gibt, die keine besonderen Übersetzungen verlangen (ob das besser/moderner ist oder Nachteile hat, weiß ich nicht). Evtl. verallgemeinerst Du das Problem.
@user0 Ich denke mal, Verwendung des Pakets
glossaries
von 7/2018ff. ist sicher kein Fehler und modern genug. Was ich davon bisher gesehen habe sieht schick aus und weist viele Funktionen auf.Der Lauf ist dann übrigens
% arara: pdflatex % arara: makeglossaries % arara: pdflatex
- das sollte ja kein Problem sein - und wird auch so im Handbuch empfohlen; wo übrigens auch etwas zum Eszett und zu Umlauten steht.
Also, wenn Du da ein konkretes Problem postest, kann man da sicher was basteln.
@cis In der Benutzeranleitung von
glossaries
vom 2018-07-23 fand ich kein gutes Beispiel für Stichwortverzeichnis und Symbolverzeichnis zugleich, geschweige denn auf Deutsch. (Ansonsten wird auf englischsprachige Beispiele der Formsample-….tex
verwiesen, so etwas hätte ich gerne für die oben beschriebene Situation.)Crosspost: https://tex.stackexchange.com/questions/475497/modern-way-of-setting-up-index-and-a-table-of-symbols-in-german
@saputello vollständigen Minimalbeispiel: Danach wird eben gesucht. Mein Beispiel ist, nun, ein closed-source-Buch mit 24 Formen allerlei Substantiv-Ausdrücke und zwei Schichten der Stichwörter; das wäre alles andere als minimal und das dürfte ich ferner nicht weitergeben, befürchte ich... Eine deutsche Version von S. 10–12 des https://mirror.reismil.ch/CTAN/support/bib2gls/examples/sample-multi2.pdf würde nahe kommen.
@saputello konkrete Problem: zu viel Arbeit, das minimale Beispiel (oder das Buch) mit sonstigen mir zur Verfügung stehenden Mitteln (statt Makeindex) zu erstellen. Ohne on-the-fly Begriffseinführung mit
\index
(sondern mit gls{...} und anderenglossaries
-Befehlen) musste ich den Versuch bereits nach 4 Begriffen abbrechen – er artete in stundenlanger Unmenge von Arbeit aus ohne dass wirklicher Inhalt reinkam.Ich habe nicht themenbezogene Kommentare gelöscht und habe hier erstmal unterbrochen. Nach etwas Pause kann es gern im Thema weitergehen.
@user0 In https://texwelt.de/wissen/fragen/24199/glossaries-glossaries-extra-stichwortverzeichnis-index-erganzen/24211 ist eine m.E. brauchbare Lösung von @saputello, die alle gängigen Verzeichnisse enthält. Das Ausgangsbsp. hatte ich rasch zusammengestellt. Da ist natürlich layouttechnisch noch viel zu erforschen. Falls es darum geht, lässt sich das ja auf Einzelfragen runterbrechen. ;)
@cis Die erste Lösung (eine On-the-fly-Einführung von Begriffen mithilfe von index) finde ich deutlich einfacher, aber dabei sehe ich nicht, wann und mit welchen Parametern
xindy
gestartet wird. Ein Abkürzungsverzeichnis brauche ich nicht (aber wohl ein Symbolverzeichnis). Ich werde ein wenig Zeit brauchen, um diese Lösung zu verstehen (denn ich kenne mich mit arara nicht aus). In jedem Fall hab Dank für den Einsatz.@user0 Keine Angst vor arara, das ist einfach eine Automatisierung, die Dir gleichwohl die Übersetzungsreihenfolge mitteilt.
Statt z.B.
% arara: pdflatex
im Dokument kannst Du genausopdflatex jobname.tex
in der Kommandozeile eingeben. Aber man sieht schon: mit arara ist es weniger aufwendig.Die von mir ursprünglich hier gezeigte Lösung mit
imakeidx
hatte genau erklärt, wie man das mit xindy viaimakeidx
macht. Da du aber sehr deutlich erklärt hast, dass das nicht das ist, was du willst, habe ich die damals fairer Weise wieder gelöscht. Die Lösung von saputello verwendet in der dortigen Form hingegen MakeIndex. Wie man mitimakeidx
stattdessen recht einfachxindy
odertexindy
verwendet, steht in der Anleitung zuimakeidx
. In der Anleitung zuglossaries
steht ebenfalls, wie man es mit Xindy statt MakeIndex verwendet.@stefan Kannst du in Anbetracht der Tatsache, dass user0 jetzt doch wieder eine Lösung mit
\index
und damit beispielsweise mitimakeidx
haben will, meine ursprüngliche Antwort hier wiederherstellen (vielleicht ohne die Kommentare dazu)?@IjonTichy Evtl. wenn ich das manuell in der Datenbank wiederherstelle. Geht aber nicht sofort.
@stefan Langsam. Ich bin da nicht so schnell, den ersten zwei Sätzen von Ijon Tichy ("Die von mir ... wieder gelöscht.") zuzustimmen oder umgekehrt, zu sagen, er wäre im Unrecht. Aus meiner Sicht ist keine Wiederherstellung o.ä. notwendig.